Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen auf meiner Internetseite. Hier finden Sie einige Informationen zur Osteopathie und Physiotherapie.
Aktuelle Information:
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
leider kann ich Ihnen derzeit keine Termine anbieten, da ich mich noch bis Ende Mai 2025 in Elternzeit befinde.
Ich wünsche Ihnen alles Gute! Bleiben Sie gesund!
In aller Kürze
Ihre Osteopathin, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin.
In eigener Praxis in Oberderdingen seit 2011.
Mitglied bei VEO (Verband evidenzorientierter Osteopathen)
Die drei Säulen der Osteopathie
Wie wirkt Osteopathie?
Die Osteopathie behandelt nicht einzelne Symptome oder Krankheitsbilder, sondern dient zur Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen im Körper. Dabei wird der Mensch als Ganzes betrachtet. Die osteopathische Behandlung umfasst, sowohl das parietale, das viszerale als auch das craniosakrale System.
Was ist Osteopathie?
Die Osteopathie ist eine eigenständige manuelle Form der Medizin, die im 19. Jahrhundert vom amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917) begründet wurde und sich seitdem stetig weiterentwickelt hat.
Die fünf Osteopathischen Grundprinzipien nach Dr. A. T. Still:
- Der Körper ist eine untrennbare Einheit
- Der Körper verfügt über Selbstheilungskräfte und Selbstregulationsmechanismen
- Die Struktur und Funktion der einzelnen Gewebe beeinflussen sich gegenseitig
- Die arterielle und venöse Versorgung des Gewebes ist grundlegend für das Funktionieren des Organismus
- Leben ist Bewegung
Viszeral
Die viszerale Osteopathie befasst sich mit der Behandlung der inneren Organe mit ihren bindegewebigen Befestigungen, ihren Eigenbewegungen sowie ihrer arteriellen und venösen Durchblutung und ihrer lymphatischen Versorgung.
Parietal
Die parietale Osteopathie umfasst die Behandlung von Muskel, Bändern, Sehnen, Gelenken und Faszien.
Craniosakral
Die craniosakrale Osteopathie befasst sich mit der Verbindung vom Kopf zum Kreuzbein, mit dem Nervensystem, der Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) und den Hirnhäuten.
Behandlungsablauf
Zu Beginn einer osteopathischen Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese, in welcher Informationen aus der aktuellen und vergangenen Krankheitsgeschichte erfasst werden. Im Anschluss daran erfolgen die Befundung und die Therapie. Die hierbei angewandten Techniken werden nur mit den Händen des Therapeuten (ohne Geräte) durchgeführt. Ziel ist es mögliche Funktionsstörungen, Spannungen und Blockaden aufzuspüren und mittels osteopathischer Techniken zu lösen.
Der erste Termin dauert zwischen 60-90 Minuten. Alle weiteren Termine dauern zwischen 45-60 Minuten. Je nach Beschwerden werden im Durchschnitt zwischen drei bis sechs Behandlungen benötigt. Der Abstand zwischen den Behandlungen richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Um dem Körper Zeit zu geben seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren, sollte der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen zwischen ein bis vier Wochen liegen.
Ziel der Behandlung
Ziel der Osteopathischen Behandlung ist es physiologische Dysfunktionen zu erkennen, die Selbstheilungskräfte des Patienten zu aktivieren sowie die arteriell-venöse Versorgung der einzelnen Strukturen zu optimieren, um den Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Was kann behandelt werden?
Eine osteopathische Behandlung bezieht sich immer auf die Gesamtheit des Menschen und nicht auf einzelne Symptome.
Wissenswertes
Die Abrechnung erfolgt nach den Sätzen des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH). Mittlerweile bezuschussen viele private und gesetzliche Krankenkassen Osteopathie. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, welche Zuschüsse möglich sind.
Die Osteopathie stellt keine Konkurrenz zur Schulmedizin dar, sondern ergänzt diese. Schwerwiegende Erkrankungen wir Tumorerkrankungen, akute Infektionen oder psychische Erkrankungen gehören in die Hand eines Fachmediziners. Osteopathen können hierbei jedoch unterstützend begleiten.
Bis heute zählt in Deutschland die Osteopathie nicht als eigenständiger Beruf, sondern zur Heilkunde, deren Ausübung nur von Ärzten und Heilpraktikern ausgeübt werden darf. Ich bin Mitglied beim Verband evidenzorientierter Osteopathen VEO.
Physiotherapie
Anwendungsgebiete
-
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie beinhaltet spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sowie zur Schmerzlinderung.
-
Wärmetherapie/Fango
Beim Fango handelt es sich um eine feuchte Wärmeanwendung, die tief ins Gewebe und die Muskulatur eindringen kann, um eine Schmerzlinderung, Muskelentspannung und eine erhöhte Stoffwechselfunktion hervorzurufen.
-
Lymphdrainage und Ödemtherapie
Die Lymphdrainage aktiviert den Lymphabfluss bei Ödemen, welche nach Traumata, Operationen, Lymphknotenentfernung oder Tumorentfernungen entstehen können. Durch die manuelle Lymphdrainage kommt es zum Abfluss von Stauungen, sowie zur Schmerzlinderung und beschleunigter Wundheilung.
-
Kryotherapie
Durch verschiedene Eisanwendungen wird dem Körper Wärme entzogen. Dies bewirkt:
- Schmerzlinderung
- Entzündungshemmung
- Abschwellung von Ödemen
- Muskelentspannung
-
Kinesio-Taping
Das Kinesio-Tape ist eine Art dynamisches Tape, welches auf der Haut entlang von Muskelfaszien angebracht wird. Das Kinesio-Tape führt zur:
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Schmerzreduktion
- Unterstützung der Gelenkfunktion
- Unterstützung des Lymphabflusses
Ziel der Behandlung
Ziel der Physiotherapie ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verstärken und zu erhalten. Hierfür werden unter anderem gezielte Übungen zur Muskelkräftigung und Muskeldehnung nach Verletzungen, Operationen oder Wirbelsäulenbeschwerden eingesetzt.
Über mich
Mein Werdegang
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Manuelle Lymphdrainage
Praxis
Anschrift
- Osteopathie Rebekka Straßer-Röhlig
- Paul-Burger-Straße 20
- 75038 Oberderdingen
- Tel. 0 70 45 / 98 44 141